|
 |
Wir über uns
Das Unternehmen wurde im Sommer 1987 gegründet mit dem Ziel, kleinere
Tonbergbauunternehmen bei bergbautechnischen, geologischen und mineralogischen
Fragen zu beraten. In 1988 kam durch ein Tonbergbauunternehmen der Kontakt
mit der damaligen Forstlichen Versuchsanstalt Rheinland-Pfalz, der heutigen
Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) Rheinland-Pfalz,
zustande, die an bodenmineralogischen Analysen auf Versuchsflächen zu
Kompensationsmaßnahmen durch Kalkungen, Bodendauerbeobachtungs-Flächen und
BZE-Standorten interessiert ist. Bis heute sind bodenmineralogische
Untersuchungen, die wichtige Entscheidungshilfen für eine nachhaltige
Waldbewirtschaftung liefern (z.B. langfristige Nährstoffversorgung,
Kalkungsbedürftigkeit), ein Schwerpunkt unserer Arbeit, die für alle forstlichen
Forschungs- und Versuchsanstalten im Bundesgebiet, dem Thünen-Institut (Institut
für Waldökosysteme) aber auch für die Landwirtschaft und den Weinbau
durchgeführt werden. Darüber hinaus führen wir in Zusammenarbeit mit der
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Studien über
Verwitterungseigenschaften von Ausgangsgesteinen durch.
Röntgendiffraktometrische Analysen und vor allem deren Auswertung und
Interpretation sind bei vielen geowissenschaftlichen Fragen sowie auch in
anderen Disziplinen eine wertvolle Hilfe. Bei den folgenden Einsatzgebieten,
konnte in den letzten Jahren mitgewirkt werden:
- Asphalt-Splitt und – Füller (Verwitterungsresistenz)
- Baugrundbegutachtung (Gips, Anhydrit)
- Bentonite
- Beton, verwitterungsanfällige Zusätze
- Deponieabdichtungen
- Ernährungsergänzungsmittel
- Heilerden
- Lagerstättentone (keramische Tone, Bentonite)
- Petro-Geologie (Speicherfähigkeit von Erdöl und Erdgas in
Gesteinen, Fracking)
- Salzlaugen-Resistenz bei Haldenerweiterungen
- Sande, z.B. zum Einbau auf Sport-, Reit- und Spielplätzen
- Straßenbau (z.B. Ettringit-Bildung)
- Stratigraphie, Ableitung aus der tonmineralogischen
Zusammensetzung
|
 |